Die Bestellungen der vorgegebenen Mischungen bei einem der aufgeführten Hersteller (vgl. Tabelle) laufen gesammelt über die Jägervereinigungen (Biotopobleute), Hegeringe oder Hegegemeinschaften. Nach Erhalt des Saatguts reichen diese die Rechnung formlos beim LJV ein, der 50 % der Saatgutkosten erstattet.
Achtung: Landwirtschaftliche Flächen, für die Landwirte Ausgleichsleistungen nach dem „Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl“ (FAKT) bekommen, müssen mit vorgeschriebenen Saatmischungen eingesät werden, die LJV-Mischungen dürfen hier nicht verwendet werden. Unsere Mischungen können jedoch im Rahmen der EU-Greening-Verpflichtung für die Brachebegrünung der sogenannten Ökologischen Vorrangflächen verwendet werden.
Die Mischungen auf einen Blick
- Basismischung 1: Die „Basismischung 1“ ist eine aus Wild- und Kulturarten bestehende Blühmischung für kalkhaltige Böden wie zum Beispiel Muschelkalk, Keuper, Jura o.ä. Der Saatgutbedarf liegt bei etwa 13-15 kg/ha. Die Standzeit ist abhängig vom Standort und kann 5-10 Jahre betragen (Achtung: Ackerstatus geht nach fünf Jahren verloren). Diese Mischung wird aufgrund ihres Blütenangebotes auch gerne von Insekten angenommen. Schalenwild erhält ganzjährig Deckung und Äsung und ist in Notzeiten sehr gut als Futtermittel geeignet
- Basismischung 2: Die „Basismischung 2“ ist eine aus Wild- und Kulturarten bestehende Blühmischung für kalkarme/kalkfreie Böden wie zum Beispiel Buntsandstein, Granit o.ä. Der Saatgutbedarf liegt bei etwa 13-15 kg/ha. Die Standzeit ist abhängig vom Standort und kann 5-10 Jahre betragen (Achtung: Ackerstatus geht nach fünf Jahren verloren). Die „Basismischung2“ ist ebenso wie die „Basismischung 1“ sehr gut als Futtermittel in Notzeiten geeignet.
- AWA – Wildackermischung: Die „AWA-Wildackermischung“ ist eine zwei bis dreijährige Mischung, die 50% sommer- und 50% winterharte Äsungspflanzen beinhaltet, die gleichzeitig als Deckung und Insektentracht dienen. Der Saatgutbedarf beträgt 25kg/ha. Achtung: Für die AWA-Mischung gibt es keinen Zuschuss, da diese für Mitglieder bereits zu vergünstigten Konditionen vom Vertreiber angeboten wird. Die Mischung eignet sich auch zur Anlage von Wildäckern.
- Blühbrache Vielfalt: Die „Blühbrache Vielfalt“ ist eine aus Wild- und Kulturarten bestehende mehrjährige Blühmischung, die speziell für sog. Offenlandarten wie Rebhuhn, Feldhase und Fasan entwickelt wurde. Aufgrund der Ansaatstärke von lediglich 5-7 kg/ha und den verwendeten Pflanzenarten ist die Mischung lückiger und niederwüchsig, sodass die Flächen besser von den Offenlandarten genutzt werden können.
- Dauerwildwiese Schwarzwald: Die Mischung „Dauerwildwiese Schwarzwald“ ist für kalkarme/kalkfreie Böden und für Höhenlagen über 600m ü. NN entwickelt worden. Der Saatgutbedarf zur Etablierung einer Äsungsfläche beträgt 25-30 kg/ha.
- Dauerwildwiese Odenwald: Die Mischung „Dauerwildwiese Odenwald“ ist für alle Böden mit pH-Werten von 5,5-7,5 und Höhenlagen bis ca. 600m ü. NN entwickelt worden. Der Saatgutbedarf zur Etablierung einer Äsungsfläche beträgt 25-30 kg/ha.
Die Dauerwildwiesenmischungen sind zur Neuanlage von Äßungsflächen konzipiert worden. Bei Wühlschäden im Grünland, vor allem bei artenreichen Mähwiesen (FFH-Wiesen), wird von einer Verwendung dieser Mischung abgeraten. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Homepage des LJV.
(Quelle: Landesjagdverband Baden-Württemberg)